Audiotherapie für erwachsene Hörgeräte- und CI TrägerInnen
Definitionen: Allgemeine Audiotherapie
Das generelle Ziel der Audiotherapie besteht darin, den betroffenen hörbeeinträchtigten Menschen eine möglichst hohe Hör-und Kommunikationskompetenz zu vermitteln.
Audiotherapeutische Maßnahmen sind notwendig, um einen konstruktiven Umgang mit der veränderten Lebenssituation zu schaffen und zu festigen, insbesondere wenn neben der Schwerhörigkeit bei dem Betroffenen Kommunikationsdefizite und/oder nicht kompensierte psychosoziale Probleme (wie zum Beispiel Arbeitsplatzsorgen und/oder Verwerfungen in der Familie sowie im sozialen Umfeld) auftreten.
Entsprechend der im Wesentlichen durch den Grad und den Verlauf der Schwerhörigkeit bestimmten Situation des Betroffenen sollen Wege und Möglichkeiten geboten werden, das eigene Leben mit einer Hörbehinderung annehmen zu können. Der jeweilige Betroffene soll hierzu an dem Punkt abgeholt werden, an dem er sich aufgrund seiner Kommunikationsbeeinträchtigung befindet.
Dabei werden Methoden und Möglichkeiten aus den Bereichen der Medizin, Audiologie, Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Hörakustik und Selbsthilfe zu einem übergreifenden Konzept zusammengeführt und vernetzt. Ausgehend von der Aufgabenstellung erfordert die Audiotherapie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fachbereichen.
Quelle: www.euha.org
Behandlungsschwerpunkte
- Unterstützung beim Handling der neuen technischen Hörhilfen
- Anhand von individuellen Übungsangeboten Geräusche, Sprache, Musik (wieder) WAHRNEHMEN, UNTERSCHEIDEN, ZUORDNEN und VERSTEHEN LERNEN – Hörtraining
- Gezielte Übungen und Informationen, um seine eigene Stimme und das Sprechen anderer wieder besser zu verstehen – Hörtaktik
- Aufzeigen, welche technischen Hilfsmittel das Leben eines Hörbeeinträchtigten erleichtern
- Ist-Zustand eruieren, Ziele festlegen, Verbesserungen aufzeigen – Audiogramme besprechen, ggf. gemeinsamer Besuch beim Akustiker/Techniker
Je nach persönlicher Ausgangssituation werden die Schwerpunkte/Inhalte gewählt und die Förder- und/oder Beratungsdauer festgelegt.
Ziele der Förderung und Beratung
- Angst vor dem Umgang mit den neuen technischen Hörhilfen verlieren
- Sicherheit im Umgang mit den technischen Hörhilfen erreichen
- Optimales Nutzen der technischen Hörhilfen – das „neue“ Hören zum Gewohnten machen
- Sinnvolles Nutzen zusätzlicher, technischer Hilfsmittel
- Realistisches Einschätzen der eigenen Hörbeeinträchtigung – Verbesserung der individuellen Anpassung von Audioprozessoren/CI oder Hörgeräte
Ulrike Rülicke unterstützt seit 2012 hörbeeinträchtigte Erwachsene im Bereich Hör- bzw. Sprach(re)habilitation nach Hörgeräte Versorgung und/oder Implantation in ihrer Praxis in Klosterneuburg.
Ulrike Rülicke
Dipl. Audiopädagogin/Zertifizierte Audiotherapeutin
www.dazugehoeren.com