Methodische Ansätze

Personen, die als AudiopädagogInnen arbeiten, müssen über ein fundiertes Wissen verfügen, das mit adäquatem Handeln verbunden wird.

Damit Eltern, andere Bezugspersonen oder hörbeeinträchtigte Personen Einblick in die Förderung und Beratung erhalten, ist ein klares Konzept notwendig.

Gerade bei der Arbeit mit hörbeeinträchtigten Personen, ist es wesentlich, dass man sich für einen methodischen Ansatz entscheidet, um zielgerichtet arbeiten zu können.


Bei meinem persönlichen Konzept stütze ich mich auf zwei Methoden, die einen hörgerichteten Spracherwerb und somit eine Integration als Ziel sehen:

Die interaktionale Hör- und Spracherziehung und die auditiv-verbale Therapie.